Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenAachen
Objekt 2676

Schloss Rahe

Kreis Städteregion Aachen

Heiraten



Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Bereits im 13. Jahrhundert gab es einen Gutshof dort, wo sich heute Schloss Rahe befindet. Viel ist über dieses Landgut allerdings nicht bekannt. Erwähnenswert wäre als Eigentümer die Familie von Meven, deren Namen das Gut zeitweilig trug und die hier ein erstes, repräsentatives Herrenhaus errichtete. Später wurde ein Aachener Unternehmer Eigentümer des Gutes, das sich mittlerweile zu einer Wasserburg entwickelt hatte. Da diese schon ein bisschen mitgenommen und renovierungsbedürftig war, baute man sie 1787 zu einem prächtigen Wasserschloss um, in dem sogar Zar Alexander I. und König Wilhelm II. der Niederlande ihre Empfänge abhielten. Auch Kaiser Franz I. von österreich war Gast auf Schloss Rahe.

Den Zweiten Weltkrieg überstand Schloss Rahe ohne Schäden. Da es allerdings an finanziellen Mitteln fehlte, verfiel die Anlage mehr und mehr. Erst 1979 kaufte die Aachener Rückversicherungs-Gesellschaft das Schloss und sanierte es unter Berücksichtigung des historischen Baustils. Anschließend richtete das Unternehmen hier ein Business Center ein. Teile des Gebäudes sind aber auch für die öffentlichkeit zugänglich und können für Konzerte oder private Feste genutzt werden. Im alten und gepflegten Park finden sich nicht nur seltene Bäume, sondern auch ein alter Wehrturm, der angeblich aus dem 15. Jahrhundert stammt und die Wachsoldaten von Schloss Rahe beherbergte.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- StädteRegion Aachen
- Nordrhein-Westfalen
- Eifel (Nordrand)
- Aachener Westen

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Vennbahn-Radweg
- Grünroute
- RurUfer-Radweg (etwas entfernt, aber erreichbar)
- Westparkrunde Aachen
- Jakobsweg (Pilgerweg, Aachen-Etappe)
- Aachener Rundwanderweg
- Wurmtalweg
- Eifelsteig (Startpunkt Aachen, etwas entfernt)
- Euregio-Radweg
- Indeland-Radroute (etwas weiter entfernt)

2025-05-14 15:48 Uhr